LEDER A-Z
Darf Leder nass werden?
Bekleidungsleder oder auch klassische
Lederartikel wie Taschen sollten gegen
Regen imprägniert sein und müssten ein
gewisses Maß an Regen aushalten. In
Einzelfällen hinterlassen Wassertropfen
bleibende Flecken oder das Leder färbt ab,
sobald es feucht oder nass wird. Daher
sollte man sich unbedingt beraten lassen,
welche Lederart sich beispielsweise für
Kleidung oder Sitzmöbel eignen. Generell
ist Leder wen nnicht anders gekennzeichnet
grundsätzlich nicht für die Waschmaschine
geeignet.
Wie pflege/schütze ich Leder
am besten?
Tipp: vor
Einsatz des Pflegemittels auf eine nicht
sichtbaren Fläche Reaktion mit Material
vorab Reaktion testen!
Damit Leder
nicht austrocknet oder gar hart wird,
benötigt es Pflege - wie bei unserer
eigenen Haut. Um der Alterung und
Austrocknung des Naturmaterials entgegen
zu wirken, hilft bei Kleidungsstücken
entweder regelmäßig eine professionelle
Reinigung, die in der Regel eine
Imprägnierung beinhaltet. Oder man legt
alle drei bis vier Monate selbst Hand
an. Geeignet dafür sind
Leder-Conditioner bzw. Tieröle,
Bienenwachs und Lederschaum. Die
Pflegematerialien bitte sparsam
auftragen, sonst verkleben die Poren des
Leders, und reichlich Zeit zum Einwirken
einplanen - am besten über Nacht.
Für Möbelstücke aus Leder und
Lederaccessoires gilt das gleiche. Leder
Kirsch empfiehlt zum einen die
regelmäßige Reinigung mit einem weichen,
leichtfeuchtem Tuch sowie mindestens
zwei Mal im Jahr eine gründliche Pflege
bevorzugt mit reiner Kernseifenlauge
(ph-neutral) oder alternativ mit
Leder-Ölen oder Lederschaum.
Bienenwachs ist speziell für
Material, das im Freien zum Einsatz
kommt, wie Schuhe, Taschen, Reitzubehör
usw. Einerseits wird das Leder dadurch
besonders gut genährt. Es bleibt weich
und geschmeidig. Andererseits wirkt das
Wachs als äußere Schutz- und
Imprägnierschicht und verlängert die
Lebensdauer des Leders.
Leder Kirsch hat ein eigenes Pflegesortiment zusammengestellt, bestehend aus Lederschaum & Bienenwachs und/oder Kernseife. Fragen Sue uns!
Was ist ein pull up Effekt
Beim Pull-up
Effekt handelt sich um ein zusätzliches
Farbspiel, das bei Spannung einsetzt.
Die Farbe weicht dort auf, wird heller,
wo die Spannung am höchsten ist.
Können Farbabweichungen
zwischen Häuten ausgeschlossen werden?
Leder ist ein
Naturprodukt. Ein Produkt, dass sich im
Aussehen und Form im Ergebnis nicht bis
ins Detail standardisieren lässt. So
kann es zwischen verschiedenen Häuten
und Partien immer zu kleineren 'Fehlern'
und Veränderungen im Vergleich kommen.
Dies ist eben auch das besondere an
Echtleder: seine Einzigartigkeit. Für
jemanden, der unbedingt ein
standardisiertes Produkt für ein Projekt
benötigt, könnte demnach Kunstleder die
bessere, verlässlichere Wahl sein.
Generell gilt es, starken Einfluss von
Sonnen/Tages oder dauerhaftes Standlicht
wie beispielsweise im Schaufenster zu
vermeiden, sonst bleicht abhängig von
welchen Leder die Farbe stellenweise
leicht bzw extrem aus.
Was ist das beste Leder...
Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt auf die Verwendung und die geforderten Qualitätskriterien an.
Was meint man
mit Croupon, Kernstück, Hals
oder Flanke?
Wie unterscheidet man die
verschiedenen Lederarten?
Am besten lässt sich Leder
entsprechend seiner Verwendungszwecke
kategorisieren. Entsprechend sind auch
viele Begriffe im Umlauf, die bei Leder
Kirsch unter folgenden Kategorien
zusammengefasst sind:
INTERIOR
Möbel- und
Polsterleder, Autoleder, Glattleder,
Kunstleder
großflächige
Rinderhäute, Ø Größe 4-6m² oder
größer , Stärke 0,8 - 1,3 mm, Ø Länge
1,90-2,10m ØBreite 1,70-2,0m
Kunstleder Rollenware Ø
30-35lfm/Rolle, Ø1,40-1,60Breite
MODE &
DESIGN
Bekleidungsleder, Schuhoberleder,
Accessoire-Leder, Trendleder,
Haptikleder (Prägung, Veredelung),
Designleder, Kunstleder
Felle von Kleintieren
sowie Kalb in halben Häuten, ØGrößen
05-1,5m²
HANDWERK &
TECHNIK
Technikleder, Spezialleder,
Sattlerleder, Blankleder, Sohlenleder,
Pergament
Felle und
Spaltleder von Kleintieren bis hin zu
Rinderhäuten, vegetabil gegerbt
(Blankleder) oder getrocknet und
gespannt (Pergament) , Ø
Größen 0,5-2,5m² Ø Stärke
0,3 - 4,0 mm
Unterschied
zwischen Nappa- und Veloursleder?
Abhängig von der Bearbeitung
und Spezialisierung des Gerbers entsteht
Nappa oder Verloursleder.
Nappa sind alle Leder mit
glatter Oberfläche. Dabei handelt es
sich um die Außenseite einer Haut.
Veloursleder wird gerne auch
Wild-, Fein- oder Rauhleder genannt und
zeichnet sich durch seine samtgleiche,
weiche Oberfläche aus.
Wie unterscheidet sich
Anilin-, Nubuk- und sämisches Leder?
Anilinleder,
auch als "naturbelassenes Leder"
bezeichnet, zählt zu den besten und auch
empfindlichsten aller Lederarten. Es ist
ein Glattleder, bei dem natürliche
Narben bzw. Haarporen noch deutlich und
vollständig sichtbar sind. Je mehr
Spuren zu sehen sind, desto wertvoller.
Die Kategorisierung im Fachjargon reicht
von halb- bis vollnarbig. Anilinhäute
sehen natürlich und matt aus und haben
eine angenehme, wachsige und warme
Haptik. Gegen äußere Einflüsse wie
Feuchtigkeit, Licht und Stöße ist
Anilinleder am wenigsten geschützt. So
erhalten Produkte aus Anilinleder im
Laufe der Zeit ihre ganz eigene Patina.
Nubuk
ist die Bezeichnung für feines Rauleder,
das auf der Narbenseite, also der
Außenseite der Haut, leicht
angeschliffen ist und dadurch einen
samtartigen Charakter erhält. Es ist
robuster als Veloursleder und als
Polsterleder ebenso im Einsatz, wie für
Modeartikel, Schuhe oder als Autoleder.
Nubuk bleibt nach dem Einwachsen sehr
lange wasserfest.
Das
altsämische Gerbverfahren ist
typisch für Hirschleder. Die Häute
werden ausnahmslos einseitig mit
Naturstoffen mit der Bürste gefärbt.
Natürlichen Merkmale und Spuren bleiben
charakteristischerweise erhalten. Dieses
Verfahren garantiert eine
außergewöhnliche Langlebigkeit - kein
Wunder, dass es sich als DAS Material
für bayrische Lederhosen bewährt hat.
Was versteht man unter
Antikleder?
Eine feste Definition gibt es nicht.
Allerdings ist naheliegend, das Leder,
das bereits durch Optik und Zustand
auffällig alt wirkt so bezeichnet wird.
Es gibt aber auch neue Produkte mit
Antikoptik. Um eine charakteristische
Patina zu erhalten, kommt die sogenannte
Wischtechnik zum Einsatz: auf eine
helleres oberflächengefärbtes Leder wird
eine dunklere Farbe aufgewischt, die
eine charakteristische Zweifarbigkeit
erzeugt. Dieser Effekt ist
beispielsweise für die englischen
Chesterfield-Möbel typisch.
Was ist vegetabiles Leder?
Wenn im Gerbprozess gänzlich auf
künstlich erstellten chemische
Gerbstoffe verzichtet wird, sondern
allein mit pflanzlichen Stoffen gegerbt
wird, spricht man beim Endprodukt von
vegetabilem Leder. Dabei kommen
natürliche chemische Prozesse durch div.
Säuren, Extrakte und Öle beispielsweise
von Rhabarber, Edelkastanien oder
Fischtran.... zum Einsatz.
Was ist geschliffenes oder
gespaltenes Leder?
Bestimmte Lederhäute werden
angeschliffen, um einen typischen
samtigen Charakter zu erhalten. Beim
Nubukleder ist das wie oben beschrieben
der Fall. Lederhäute, z.B. von Rindern,
können bis zu 6 mm dick sein. Je nach
Verwendungszweck lässt sich diese eine
Haut in mehrere Schichten spalten. Die
Außenhaut kann als Anilin-, Nubuk-
Velours oder Nappaleder Einsatz finden.
Die darauf folgende innere Schicht,
nennt man dann Spaltleder. In einer
Stärke von 0,3 - 4 mm ist es ein
besonders strapazierfähiges Material und
wird gerne als technisches Leder, für
Riemen/ Gürtel oder auch Sohlen
beispielsweise eingesetzt. Spaltleder
kann aber auch hauchdünn ausfallen. Zu
Restaurationszwecke kommen mit 0,3-0,4
mm Stärke die feinsten/dünnsten
Felle zum Einsatz.
Woraus besteht veganes
Leder?
Anhänger der veganen
Lebenseinstellung verfolgen das Ziel
eines „ethischen Konsums, der das Leben
respektiert und dessen Habitat schützt".
Sie konsumieren also lediglich
umweltfreundlich produzierte Produkte.
Im Fall von Leder ist es noch sehr
schwer, dies konsequent umzusetzen. Doch
Forschung und Entwicklung sind schon
weit fortgeschritten. Sowohl Kunstleder
wird immer umweltfreundlicher
produziert, als auch gänzlich neuartige,
lederähnliche strapazierfähige
Materialien, wie aus dem Mycel von
Pilzen entwickelt, sind zukunftsweisend.
Woraus besteht Kunstleder?
Kunstleder ist ein
synthetisches Lederimitat, das aus
Textilgewebe und Kunststoffen besteht.
Bei den Geweben handelt es sich um
Naturfaser-, Chemiefaser- oder
Mischgewebe, die in vielen Fällen mit
Weich-PVC
beschichtet sind. Häufig erhält die
Oberfläche eine Narbenprägung, sodass
sie auch in der Struktur dem Echtleder
ähnelt. Polyurethan-Kunstleder sind im
Gegensatz zu Leder in der Waschmaschine
waschbar und trocknen ohne Verhärtung
ab. Nachdem die Produktion von
Kunstleder auf die
Erdölchemie angewiesen ist, kann es
in dem Punkt Nachhaltigkeit den
Anforderungen an Bio- und veganem Leder
nur bedingt bestehen.
Wie definiert man Bio-Leder?
Nachdem die Produktion von Kunstleder auf die Erdölchemie angewiesen ist und bei der Gerbung von Leder diverse Chemikalien sowie synthetische Harze eingesetzt werden, ist die Frage, ob Leder oder Kunstleder nachhaltiger ist, schwierig zu beantworten. Allerdings hat sich im Gerbverfahren vor allem in Europa viel getan, um den Einsatz schwerer Chemikalien PCP, CFC, Chrom VI und Azofarbstoffe zu regulieren oder gänzlich zu vermeiden. Zertifikate wie der Blaue Engel und diverse Standard-Siegel für Produktionsprozesse wie ISO 9001, ISO 14001, ISO 16949 garantieren eine umweltschonende und emmissiomsarme Herstellung in Bioqualität
.
Das Thema
und die Zertifizierung Bio umfasst auch
die Tierhaltung. Die meist langjährigen
KunstLEDERLieferanten und Handelspartner
von Leder Kirsch stammen in erster
Linie aus Deutschland, aber auch aus
Italien, Frankreich und Skandinavien.
Sie beziehen bevorzugt europäische
Rohware, wie unter anderem Rinder-,
Kalb- Ziegen- oder Schafsfelle .